Kinder lernen völlig anders als Erwachsene – und müssen daher auch anders unterrichtet werden! Während Kinder gern spielerisch experimentieren, möchten Erwachsene lieber zunächst einen theoretischen Hintergrund erarbeiten und sich vorstellen können, was auf sie zukommt.
Meist sind erwachsene Einsteiger auch wesentlich ängstlicher als Kinder, was einmal damit zusammenhängt, dass der Erwachsene mehr über Folgen nachdenkt („wenn ich jetzt runterfalle und mir ein Bein breche, kann ich meine Kinder nicht versorgen“), außerdem haben Erwachsene logischerweise einen Erfahrungsvorsprung – eben auch einen negativen. Und diese Erfahrungen haben den Körper gelehrt, vorsichtiger zu sein. Je mehr negative Erfahrungen man macht, desto vorsichtiger ist der Mensch in der Regel, was ja u.U. lebensnotwendig sein kann! Solche Reflexe kann man nicht ausschalten, aber man kann die Reaktion „verzögern“, indem man die „Reizschwelle“ höher setzt.
Außerdem sind Kinder aufgrund ihres niedrigeren Schwerpunktes und – hoffentlich – mehr Bewegung im Alltag meist besser ausbalanciert und oft auch gelenkiger als erwachsene „Schreibtischtäter“. Aber auch sportliche, erwachsene Einsteiger wundern sich oft, da beim Reiten ganz andere Muskeln beansprucht werden. Manche Sportarten sind sogar hinderlich fürs Reitenlernen!
Erwachsene Einsteiger beginnen mit dem Umgang mit dem Pferd und ersten Reiterfahrungen auf dem geführten Pferd. Die weiteren Ausbildungsstufen für Kinder/Jugendliche bzw. Erwachsene entnehmen Sie bitte nachfolgender Aufstellung.
Bereits erfahrene erwachsene Reiter machen dort weiter, wo sie zuvor aufgehört haben bzw. ein paar kleine Schritte darunter. Meist sind ein paar Eingewöhnungsstunden notwendig, bis sich die Routine wieder einstellt – ähnlich dem Fahrradfahren: wenn man lange nicht gefahren ist, fährt man auch erst etwas unsicher, bis man die Balance wiedererlangt hat.
Jeder wird dort abgeholt, wo er gerade steht!
Reitunterrichtsmöglichkeiten:
Kinder / Jugendliche
|
|
Erwachsene
|
|
|
|
„Pony-Kinder-Spielgruppe“
|
Stufe 1
|
Umgang mit dem Pferd / erste Reiterfahrung
|
Longenausbildung
|
Stufe 2
|
Ausbildung an der Longe und „frei“ im Schritt
|
Mini-Pony-Abteilung
|
Stufe 3
|
Freies Reiten im Schritt und Trab
|
Fortgeschrittenen Abteilung
|
Stufe 4
|
Freies Reiten Schritt/Trab/Galopp
|
Einzelunterricht (Lektionen lernen)
|
Stufe 5
|
Lektionen lernen/Vorbereitung aufs Gelände
|
Springgymnastik
|
Stufe 6
|
Springgymnastik
|
Parcoursspringen (verschiedene Unterstufen)
|
Stufe 7
|
Parcoursspringen (verschiedene Unterstufen)
|
Höhere Dressur
|
Stufe 8
|
Höhere Dressur
|
Je nach Interessensschwerpunkt wird ab Stufe 6 ggf. nur mit Dressur weitergearbeitet, wobei jeder Reiter vernünftigerweise in der Grundausbildung auch gelernt haben sollte, kleinste Hindernisse zu überwinden, somit sind „böse Überraschungen“ z.B. im Gelände oder bei einem evtl. Bocksprung zu vermeiden. Außerdem wird der Sitz auch für die Dressur noch ausbalancierter und gesicherter durch leichte Springgymnastik.
Des weiteren sollten alle – sowohl Kinder, Jugendliche wie auch Erwachsene – bestimmte gymnastische Übungen am Boden absolvieren, um ihre Balance und Koordination zu verbessern.